Inside Man, ein neuer Thriller Die Miniserie mit Stanley Tucci und David Tennant in den Hauptrollen ist am vergangenen Montag auf Netflix erschienen. Obwohl es fiktiv ist, hat Inside Man genau den richtigen Touch für wahre Kriminalität, da es die Geschichte von zwei verschiedenen Männern erzählt, einem Mörder im Todestrakt, der hilft, Verbrechen und Fälle aufzuklären, die zu ihm gebracht werden, und der andere ein Pfarrer, der das missversteht verändert den Lauf seines Lebens für immer. Unnötig zu sagen, dass die Show zur richtigen Zeit kam und unsere Besessenheit von jeglicher Unterhaltung rund um Serienmörder, Mörder und Kriminalität verstärkt.
Natürlich gibt es viel mehr als nur Mord diese Show; Mehr als alles andere scheint das Hauptthema die Menschheit zu sein und die Art und Weise, wie eines Tages den Rest Ihres Lebens verändern kann. Oder wie Jefferson Grieff (Tucci), der fragliche Mörder, dem Pfarrer Harry Watling (Tennant) sagt: „Es gibt Momente, die uns alle zu Mördern machen.“ Sind wir alle in der Lage, einen Mord zu begehen? Oder unsere moralischen Standards für unsere Lieben brechen? Das sind große Fragen, und Inside Man versucht in vier Episoden, sie zu beantworten. Ob es das tut oder nicht, liegt an Ihnen, aber wir können eine einfache Frage beantworten: Wie endet Inside Man?
Wir haben alle Details unten, also scrollen Sie auf eigene Gefahr nach unten.
Was ist die Inhaltszusammenfassung von Inside Man?
Inside Man beginnt in England, als die Journalistin Beth Davenport (Lydia West) die „normale“ Janice Fife (Dolly Wells) trifft. Nachdem Beth beinahe von einem Mann in einem Zug angegriffen wurde, kommt Beth zu ihrer Rettung, indem sie vorgibt, den Mann auf Facebook Live aufzunehmen. Beth, fasziniert von Janices cleverem Denken, bittet sie um ein Interview, und obwohl sie ablehnt, willigt Janice ein, sich auf einen Kaffee und die beiden Karten auszutauschen und getrennte Wege zu gehen. Die Zuschauer werden dann dem ehemaligen Kriminologen und derzeitigen Todeskandidaten Jefferson Grieff (Tucci) vorgestellt, der Fälle löst, die Menschen zu ihm bringen, unterstützt von einem anderen Gefangenen, Dillon (Atkins Estimond). Jefferson weigert sich, diesen neuen Fall im Zusammenhang mit der Nummer 253,55 zu lösen, da er nicht unter seine Kriterien fällt, von denen wir später erfahren, dass sie „moralisch wertvoll“ sind (eine Art Ironie für einen Mörder). Zurück in England wird ein Pfarrer, Harry Watling (Mieter), von dem Kirchendiener Edgar Hopperwood (Mark Quartley) gebeten, seinen USB-Stick mit Pornos vor seiner Mutter zu verstecken, die sehr gewalttätig ist. Als Harry Edgars Selbstverletzungsnarben sieht, stimmt er zu und geht, um Janice, die Mathelehrerin seines Sohnes Ben (Louis Oliver), abzuholen. Zu Hause gibt es ein Problem mit dem Internet und Janice muss Ben neue Module zum Üben schicken, also gibt Ben ihr den USB-Stick zur Verwendung. Obwohl Harry versucht, das Unvermeidliche zu stoppen, sieht Janice den Porno und Ben, der versucht, aus der Nachhilfe herauszukommen, behauptet, dass er seinen Vater decken soll. Als Harry erfährt, dass es sich um Kinderpornografie handelt, versucht er, Ben zu decken und sagt ihr, dass es ihm gehört, und schwört sogar vor Gott, aber Janice glaubt ihm nicht. Im Glauben, dass sie zur Polizei gehen wird, versucht Harry sie mit Nachdruck davon abzuhalten, zu gehen, und versucht, mit ihr darüber zu sprechen; Dies führt bald dazu, dass er ihr Telefon kaputt macht und sie im Keller einsperrt. Zurück in den USA trifft Beth Grieff, um ihn zu interviewen, aber er verspottet sie, weil sie versucht hat, ihn zum Vergnügen ihrer Leser zu machen. Sie erhält auch eine SMS von Janice mit einem verschwommenen Foto von Harry, kann sie aber nicht erreichen.
Als Beth sich an Jefferson wendet, um ihr zu helfen, ihre „gute Freundin“ Janice zu finden, stellt er ihr ein Ultimatum: Wenn sie erwähnt Janice nie wieder, sie kann sich an seinem nächsten Fall beteiligen und jedes einzelne Wort für ihren Artikel aufschreiben. Obwohl sie dem nicht unbedingt zustimmt, beobachtet Beth seinen nächsten Fall, bei dem es um das Verschwinden eines Mannes nach einer Preisverleihung geht, und wird aus dem Gefängnis geschickt, um zu helfen, Grieffs Theorie zu beweisen. Nachdem sie dies getan hat (Grieff glaubt, dass die Frau ihn ermordet hat), schickt Grieff Beth zurück nach England, um nach Janice zu suchen, da sie sieht, dass sie seinen Test bestanden hat (sie hat ihre Freundin nicht verlassen und der Fall hat jetzt moralischen Wert). Währenddessen ist Janice, die immer noch blutig ist und in Harrys Keller gefangen gehalten wird, jetzt mit Handschellen gefesselt und spielt auf beiden Seiten, während sie versucht, Harrys Frau Mary (Lyndsey Marshall) gegen Harry auszuspielen. Sie bietet Mary die Möglichkeit, mit ihrem Mord davonzukommen, indem sie ihr das Passwort für ihr E-Mail-Konto gewährt, um den Skype-Anruf mit ihrer Schwester abzubrechen. Wenn sie es nicht im Voraus absagt, sagt sie Harry und Mary, werden die Leute anfangen, nach ihr zu suchen. Harry beschließt, Janice zu beweisen, wer der wahre Besitzer des Pornos ist, und versucht aufzuzeichnen, wie Edgar zugibt, dass der Porno ihm gehörte, und ihn sogar in die Kirche fährt, um Gott zu beichten. Als Harry sieht, wie Edgar über seinen Wunsch zu sterben spricht, willigt Harry ein, den Sturz hinzunehmen und zu sagen, dass der Porno ihm gehörte. In dieser Nacht geht Edgar nach Hause, erhängt sich und hinterlässt eine Notiz mit der Aufschrift „Glauben Sie nicht, dass der Pfarrer ein Pädo ist. Er beschützt jemand anderen.“
Nachdem Grieff erfährt, dass er drei Wochen bis zur Hinrichtung hat, versucht er, einen Deal zu machen: Im Gegenzug für die Verschiebung seiner Hinrichtung wird Grieff den Kopf seiner Frau und seine Motive preisgeben sie töten. Jetzt trifft Beth in England eine Bekannte von Grieff, die kriminelle Morag (Kate Dickie), die sich bereit erklärt, ihr bei der Suche nach Janice zu helfen. Ebenfalls in England verpflichtet sich Harry, der nichts von Edgars Selbstmord weiß, dazu, den Sturz für denjenigen hinzunehmen, dem der Porno gehört; Als die Polizei anruft, um ihn darüber zu informieren, was passiert ist und dass er in der Notiz ist, erzählt er Janice sofort davon, was Mary misstrauisch macht. Die Polizei befragt Harry über seine Beziehung zu Edgar und er bemüht sich, ehrlich zu sagen, was passiert ist. Nachdem Janice Harry das Passwort mitgeteilt hat, beschließt Mary, die E-Mail zu senden, um Skype zu kündigen. Später erkennt sie, dass dies eine Taktik war, um die Leute dazu zu bringen, nach Janice zu suchen. Sie überzeugt Harry auch, dass der einzige Weg, hier herauszukommen, darin besteht, Janice zu ermorden, und sie beschließen, es durchzuziehen, indem sie die alte undichte Heizung benutzen. Währenddessen wird Ben allmählich misstrauisch gegenüber dem, was wirklich vor sich geht, nachdem er Janices Computer und ihre Tasche immer noch im Haus bemerkt hat. Er schlüpft hinunter in den Keller, wo Harry, ohne zu wissen, dass er dort unten ist, die Tür zugeklebt hat und sie beide dort unten versiegelt hat, um an einer Kohlenmonoxidvergiftung zu sterben.
Was ist das Ende des Insider-Mannes erklärt?
In der letzten Episode prallen alle Welten aufeinander. Morag bricht in Janices Wohnung ein und Beth trifft auf Mary, die Janices Tasche und Computer abgegeben hat und nur noch pinkeln will. Mary sagt Ben auch die Wahrheit über den Porno. Nachdem Beth sie konfrontiert hat, verlässt Mary die Wohnung und rennt mitten auf die Straße, wo sie von einem Lastwagen überfahren wird. Als das Kohlenmonoxid beginnt, sie zu ersticken, wird Ben unberechenbarer und greift Janice an. Als Harry merkt, dass er dort unten ist, holt er Ben aus dem Keller. Harry versucht immer noch, ihn zu decken, und beschließt, die Sache buchstäblich selbst in die Hand zu nehmen, und ist dabei, Janice zu töten, als er von einem Suchtrupp unterbrochen wird. Grieff hatte es geschafft, den Deal abzuschließen, indem er seinem Schwiegervater den Standort des Kopfes verriet, aber in Wirklichkeit war es tatsächlich das Haus des Pfarrers, was sie dorthin führte, wo Janice versteckt war.
Die letzte Szene Grieff und Harry haben sich eine Woche später per Skype-Anruf getroffen, die beiden sitzen hinter Gittern. Die Hinrichtung von Grieff ist noch zwei Wochen später geplant, da der Deal nicht zustande kam. Er erklärt, dass er Janice aufgrund des Fehlens einer Vermisstenanzeige gefunden hat, was bedeutet, dass sie höchstwahrscheinlich noch bei ihnen zu Hause war. Er enthüllt seine Gründe für das Knacken von Fällen: Erraten. „Raten ist, wie die Vernunft in Abwesenheit von Tatsachen vorgeht“, sagt er zu Harry. Wir erfahren, dass es Ben gut geht und er sich bei seinem Onkel erholt. Obwohl Harry sich weigert zu akzeptieren, dass er und Grieff ähnlich sind, muss er auch akzeptieren, dass es seine eigenen Handlungen waren, die zum Tod seiner Frau geführt haben. Schließlich erfahren wir den Grund für den Titel, wie Grieff zu Harry sagt:
„Risse können sich im gewöhnlichsten Leben öffnen und jeden verschlucken. Niemand ist vor dem Schlimmsten sicher, was er tun kann. Es hat nur sehr wenige Vorteile, das Blut eines geliebten Menschen an den Händen zu haben, aber zumindest weißt du, wer du bist, wer du schon immer warst. Die Lügen sind weggeräumt, und du verstehst ihn endlich, den Mann hinter deinen Augenlidern. Erschreckend … nicht wahr? Willkommen im Inneren.“
In einer letzten Post-Credit-Szene besucht Janice Grieff und Dillon, um um Hilfe bei der Ermordung ihres Mannes zu bitten, von dem sie glaubt, dass er es verdient, tot zu sein.