Mark Wahlberg war in seiner über drei Jahrzehnte dauernden Karriere an vielen denkwürdigen Projekten beteiligt. Aber „Planet der Affen“ aus dem Jahr 2001 ist ein Film, an den sich weder er noch der Filmregisseur Tim Burton erinnern möchten. Der Film mit ihm an der Seite von Helena Bonham Carter und Tim Roth konnte die Erwartungen aller nicht erfüllen und geriet schnell in Vergessenheit.
Planet der Affen
Planet der Affen war ein Versuch, das Original neu zu verfilmen Der Film aus dem Jahr 1968 mit Charlton Heston in der Hauptrolle konnte den Erfolg jedoch nicht nachahmen. Infolgedessen wurde ein weiterer Mark-Wahlberg-Film, der auf der Arbeit von Pierre Boulle basiert, nie gedreht. Das Remake war so katastrophal, dass selbst der Regisseur und der Schauspieler es sich nicht leisten konnten, ihren Film offen zu kritisieren.
Lesen Sie auch: „Ich war ein Hasser, weil er ein besserer Rapper ist.“: Nach Leonardo DiCaprio gewann Mark Wahlberg den Rap-Gott Eminem trotz ihrer jahrelangen anfänglichen Fehde
Tim Burtons Abneigung gegen einen weiteren „Planet der Affen“-Film
Tim Burton
Tim Burton hat einen ganz eigenen Stil pflegt eine Filmografie mit einer breiten Palette an Filmen. Als 20th Century Fox beschloss, ein Remake des Films von 1968 zu drehen, wurde Burton als Regisseur engagiert, mit Mark Wahlberg in der Hauptrolle. Doch die Probleme begannen früh genug, als ein Veröffentlichungstermin bekannt gegeben wurde, noch bevor der Regisseur von „Edward mit den Scherenhänden“ überhaupt mit der Arbeit begonnen hatte. Das hat ein solches Durcheinander verursacht, das sich sogar an der schwachen Resonanz zeigt, die der Film erhielt.
Planet der Affen brachte bei einem Budget von 100 Millionen US-Dollar rund 362 Millionen US-Dollar ein, aber der Empfang hinterließ keinen bleibenden Eindruck. Die Wendung am Ende erwies sich als einer der enttäuschendsten Schlussschocks. Für Burton war es ein solcher Albtraum, dass es sogar besser war, aus dem Fenster zu springen, als für eine Fortsetzung zurückzukehren.
„Die Idee, dass ich [eine Fortsetzung] mache – das wäre mir lieber aus dem Fenster springen. Ich schwöre bei Gott.“
Die gesamte Produktion war ein so mühsamer Prozess, dass sogar Mark Wahlberg seine Enttäuschung zum Ausdruck brachte. Er unterstützte den Regisseur und gab zu, dass ein Veröffentlichungstermin bekannt gegeben wurde, bevor Tim Burton „auch nur einen Fußbreit Film gedreht hatte“. Der „Transformers: Age of Extinction“-Darsteller lobte außerdem die jüngste Neuauflage der Serie mit Andy Serkis in der Hauptrolle.
Lesen Sie auch: „Caesar hat etwas geschaffen und ein Vermächtnis hinterlassen“: Nächste Planet der Affen-Trilogie Auf dem Weg zum Ende des Originalklassikers?
Mark Wahlberg lobte die Reboot-Serie mit Andy Serkis in der Hauptrolle
Mark Wahlberg in „Planet der Affen“
Nach dem Debakel von 2001 war das Franchise einmalig 2011 wurde der Film erneut als „Planet der Affen: Prevolution“ neu aufgelegt, wobei Andy Serkis die Hauptrolle als Caesar übernahm. Dem Film folgten zwei Fortsetzungen, die die Caesar-Trilogie mit einem vierten Film in Entwicklung abschlossen.
Als Mark Wahlberg 2011 mit MTV sprach, gab er offen zu, dass der letztere Film besser als ihre Version sei.
„Ich habe [Planet der Affen: Prevolution] noch nicht gesehen, aber ich habe gehört, dass es verdammt gut war. Nun, unseres war es nicht. Es ist was es ist. Bei uns war das nicht der Fall.“
Andy Serkis als Caesar
Lesen Sie auch: „Es sind bisher erst 5 Jahre vergangen“: Disney besetzt IT-Star Owen Teague für die Planet der Affen-Trilogie. Fans sagen, es sei zu früh für einen Neustart
Er fügte außerdem hinzu, dass Andy Serkis und das Team bei der Wiederbelebung des Franchise großartige Arbeit geleistet haben. Die Caesar-Trilogie, die mit „Planet der Affen: Krieg“ endete, löste enorme positive Reaktionen aus und veranlasste Disney, nach der Übernahme von 20th Century Fox weitere Fortsetzungen anzukündigen. Derzeit ist ein vierter Teil mit dem Titel „Königreich für den Planet der Affen“ in Arbeit, mit Owen Teague in der Hauptrolle.
Planet der Affen kann auf YouTube gekauft oder ausgeliehen werden.
Quelle: The Guardian