Als George Lucas nach der Fertigstellung eines Entwurfs dessen, was später „Star Wars: Eine neue Hoffnung“ werden sollte, eine Sondervorführung für seine Freunde und Bekannten aus der Filmbranche veranstaltete, wurde sie mit lautem Geschrei in Dezibel aufgenommen noch nie zuvor gehört. Aber das war nicht gut, denn das Geschrei war entweder Glückwunsch oder Aufruhr darüber, wie episch die Produktion war. Sie alle hielten es für das Dümmste, das sie in ihrer gesamten Tätigkeit in der Film-und Fernsehbranche je gesehen hatten.
Aber im Raum saß noch eine weitere Person, ein Visionär, der still da saß in der Mitte und murmelte nur eines, nachdem er sich von seinem kurzen Schock über die zweistündige Vision vor ihm erholt hatte – dass es das großartigste Kunstwerk war, das er je gesehen hatte, und dass dies eines Tages als das berühmteste gelten würde Film aller Zeiten. Es war Steven Spielberg, der den Erfolg von Star Wars vorwegnahm, und wie immer hatte Steven Spielberg recht.
Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung (1977)
Lesen Sie auch: George Lucas wollte Yoda nie Als Teil der Star-Wars-Geschichte erschuf er ihn, um die Handlungslücke zu schließen, die Obi-Wans Tod hinterlassen hatte: „Er ist ein mysteriöser Charakter“
Star Wars birgt einen Überraschungsschatz in seiner Schatzkammer
Obwohl Star Wars Episode IV an den Kinokassen 775,8 Millionen US-Dollar einspielte, wurde es mit einem Budget von nur 11 Millionen US-Dollar produziert. George Lucas‘ erster Film in einer Reihe, die eine Prequel-und Sequel-Trilogie hervorbringen sollte, erlangte sofort den Ruf, in seinem Umfang, seiner Vision und seinem Ehrgeiz erschreckend zu sein, und sollte das Science-Fiction-Genre in Hollywood für immer verändern. Und es war nur gerecht, dass eines der revolutionärsten Stücke, die Ende der 70er Jahre erdacht wurden, ins Mainstream-Kino kam und einen der revolutionärsten Schauspieler des Goldenen Zeitalters Hollywoods enthielt, der mit einem Knall rausgehen wollte.
John Wayne
Lesen Sie auch: „Ich habe hart gekämpft. Ich habe um den Sieg gekämpft“: John Wayne erfand eine neue Art schmutzigen Kampfstils, wie ihn Hollywood noch nie gesehen hatte
John Wayne, bekannt für seine Rollen in Western und düsteren Kriegsfilmen der 50er und 60er Jahre (am bekanntesten sind „Stagecoach“, „El Dorado“ und „Red River“ – wobei jeder der Filme einen Rekord von 100 % auf Rotten Tomatoes hielt) war vielleicht einer der einflussreichsten Schauspieler, die das Goldene Zeitalter des Kinos vor der Ankunft von Clint Eastwood prägten. Und in den 70er Jahren näherte er sich bereits dem Ende seiner Herrschaft. Überraschenderweise wurde genau 30 Jahre nach der Premiere von Episode IV enthüllt, dass der Schauspieler möglicherweise einen seltenen Cameo-Auftritt im Science-Fiction-Genre gemacht hat – weit entfernt von seiner üblichen Wüstenlandschaft, der staubigen Altstadtarena westlicher Dramen Lucasfilms Debüt-Premiere.
John Wayne hat einen seltenen Auftritt in „A New Hope“
Der Westernschauspieler von damals, John Wayne, war vielleicht der relevanteste aller Helden, die dafür stehen Symbol der Männlichkeit und Archetyp eines starken Mannes in seiner Blütezeit, aber er war bereits 70, als Star Wars 1977 herauskam. Wie Sounddesigner Ben Burtt bei der Star Wars Celebration 2007 enthüllte, waren die Soundeffekte für eine maskierte Figur im ersten Film wird einem versehentlichen Eingriff in eine Studioaufnahme zugeschrieben, der wie das Summen eines Insekts klang – und eignet sich daher perfekt für die mückenartige Figur in „Eine neue Hoffnung“.
John Wayne in „The Searchers“ (1956)
Lesen Sie auch: John Wayne demütigte eine ganze Supermacht, nachdem Joseph Stalin KGB-Attentäter geschickt hatte, um ihn zu töten.
Wie sich herausstellte, handelte es sich bei der Aufnahme um die von John Wayne, der mit einem anderen Besetzungs-oder Crewmitglied sprach am Set.
Wir hatten diese Figur, die irgendwie wie eine Mücke aus dem ersten Star Wars aussah, für die wir einen Sound brauchten. Ich habe mich vor ein paar Monaten gefragt, wie ich das gemacht habe – weil ich Notizen und Kassetten mache – und entdeckte, dass es ein elektronisches Summen war, das von meinem Synthesizer kam und von einer menschlichen Stimme ausgelöst wurde.
Ich hörte es mir an und erkannte, dass es John Wayne war. Ich hatte im Müll vom Studio einige Loop-Leitungen gefunden, die weggeworfen worden waren. Das Summen wurde also durch einen Dialog wie „Alles klar, was machst du in dieser Stadt?“ oder so etwas in der Art ausgelöst.
Dies markiert definitiv das endgültige (wenn auch zufällige) Erscheinen ( in Ton) von John Wayne in der Filmindustrie, da er im Alter von 72 Jahren nur zwei Jahre nach der Premiere von Star Wars Episode IV – Eine neue Hoffnung verstarb.
Quelle: Far Out Magazin