Vin Diesel schaffte es in Hollywood mit seinem legendären „Fast & Furious“-Franchise und mit Projekten wie „XXX“, „Der Soldat James Ryan“ und „Der Schnuller“. Der berühmte Dominic Toretto war mit seiner Synchronrolle als Groot und als Hauptdarsteller in „The Chronicles of Riddick“ ebenfalls ein aktiver Teil des Franchises. Doch während Ersteres ihm enorme Summen einbrachte, hätte er wegen Letzterem fast sein Haus verloren.
Vin Diesel als Richard B. Riddick
The Chronicles of Riddick ist ein Science-Fiction-Franchise mit Vin Diesel als Antiheld Richard B. Riddick. Man kann nicht sagen, dass das Franchise ein so großer Name ist wie viele andere in letzter Zeit, aber dennoch ist es bis heute ein recht aktives Franchise.
Lesen Sie auch: „Vin ist peinlich“: Vin Diesel bricht sein Schweigen inmitten von Berichten über eine hässliche Fehde mit Fast hat Vin Diesel sein Zuhause gekostet?
Das Franchise „The Chronicles of Riddick“ umfasst drei Spielfilme mit den Titeln „Pitch Black“, „The Chronicles of Riddick“ und „Riddick“ sowie einen animierten Kurzfilm, Videospiele und Comics. Während das Franchise seinen Fortschritt fortsetzte, ist es bemerkenswert, dass es nie ein großer kommerzieller oder kritischer Erfolg war. Vin Diesel Als 2013 der dritte Teil der Franchise veröffentlicht wurde, verriet Vin Diesel gegenüber The Hollywood Reporter, dass er im Laufe des Films beinahe sein Haus verloren hätte. Riddick fehlte die Finanzierung durch irgendein großes Studio, was zu vielen Hindernissen während der Dreharbeiten zum Film führte. Laut Diesel war sein Haus einer der Hauptgründe für die Fertigstellung des Films. „Ich musste mein Haus nutzen. Wenn wir den Film nicht fertigstellen würden, wäre ich obdachlos.“ Der Autor und Regisseur David Twohy fügte außerdem hinzu, dass die Crew gezwungen war, den Film innerhalb von 47 Tagen fertigzustellen, um das Budget anzupassen Themen. Man könnte sich auch fragen, warum die Fortsetzung als zweiter Teil gedreht wurde, obwohl es an den Kinokassen eine Enttäuschung war, der erfolgreichste Teil der Reihe zu sein. Aber laut dem „Fast „Etwas an diesem Kommentar brachte mich zum Nachdenken: Segne ihr Herz, und wenn ich mit diesem neuen Erfolg etwas anfangen kann, wenn ich überhaupt etwas tun könnte, könnte ich diesen Wunsch erfüllen.“ Es ist ein seltsames und einzigartiges Gefühl der Befriedigung, und es ist nicht wie jeder andere Film, den ich in den letzten 10 Jahren gemacht habe.“ Mit einem Gesamtverdienst von 98,3 Millionen US-Dollar war „Riddick“ nicht gerade etwas Großes in der Karriere von Vin Diesel im Vergleich zu seinen anderen Projekten. Doch eine beeindruckende Sammlung aus den DVD-Verkäufen zwang die Regisseure zu einer weiteren Fortsetzung. Lesen Sie auch: „Der Friedensvertrag – ich habe ihn irgendwie ausgehandelt“: Der Regisseur von Fast >Wie sieht die Zukunft des „The Chronicles of Riddick“-Franchise aus?
Riddick Selbst nachdem es besser abgeschnitten hatte als der zweite Teil, war das Threequel kein nennenswerter Erfolg. Doch die hervorragenden DVD-Verkäufe des Vin-Diesel-Films mit Katee Sackhoff und Karl Urban in den Hauptrollen zwangen die Macher, über die Zukunft des Franchises nachzudenken. Lesen Sie auch: „Das ist zu jeder Tageszeit bei Fast and Furious“: Vin Diesel wird im neuen Riddick-Film „Riddick: Furya“ herzlich willkommen geheißen, nachdem der Fast-X-Trailer Mega-Trolling erhält Berichten zufolge trägt die kommende Ergänzung der Franchise den Titel „Riddick: Furya“ und wird die Rückkehr des Charakters in seine Heimatwelt zeigen. Derzeit liegen uns nur wenige Informationen über das Projekt vor. Die letzte Aktualisierung des Films ergab, dass die Vorproduktion in die Phase des Storyboardings übergegangen ist. Neben der Fortsetzung wurde auch berichtet, dass Regisseur David Twohy zusammen mit Vin Diesel an einer Spin-off-TV-Show mit dem Titel „Merc City“ arbeitete. Alle Filme der Reihe „The Chronicles of Riddick“ können auf Netflix gestreamt werden. Quelle: The Hollywood Reporter