Stellen Sie sich den Film „Karate Kid“ vor, erfüllt von der fesselnden Essenz des Star Wars-Universums. In einer weit, weit entfernten Galaxie trainiert unser junger Held neben seinem Karate-Training auch die Wege der Macht. Da Lichtschwerter traditionelle Kampfkunstwaffen ersetzen, werden die Disziplin und Philosophie des Karate mit der Mystik und den epischen Schlachten der Jedi kombiniert. Eine ähnliche Idee hatte Ralph Macchio während seiner Zeit als „Karate Kid“.

Ralph Macchio

Nach einer fast dreißigjährigen Pause zwischen „Karate Kid Teil III“ und dem Debüt von „Cobra Kai“ kam Ralph Macchio zu einem erneuten Gedanken die Rolle von Daniel LaRusso. In seinen Memoiren „Waxing On: The Karate Kid and Me“ reflektiert Macchio seine bemerkenswerte Reise als ikonisches Kind und die absurden Tonlagen, die er in dieser Zeit hörte.

Lesen Sie auch: „Oft dachte man an Frauen in Filmen wegwerfbar zu sein“: Ralph Macchio bedauert, dass er sich nicht für seine weibliche Co-Starin eingesetzt hat, die in „The Karate Kid“ abgeschrieben wurde

Ralph Macchio war von der Idee nicht beeindruckt

In einem exklusiven Auszug tauchte Macchio in das Reich der Absurdität ein, als er die unzähligen Tonhöhen erzählte, denen er im Laufe der Jahre begegnete. Unter ihnen fehlten sowohl ihm als auch Regisseur John Avildsen ein besonders verwirrender Vorschlag für ein Franchise-Crossover. Die Handlung ähnelte sogar der Star Wars-Geschichte.

Ralph Macchio

In den späten 1990er Jahren, in der Anfangsphase seiner Karriere, wurde Macchio immer verschlossener gegenüber neuen Ideen. Zu dieser Zeit war er fest entschlossen, sich von der Typisierung zu befreien, und zögerte, überhaupt irgendwelche Vorschläge in Betracht zu ziehen. Im Laufe der Jahre begann er jedoch, sich dem Zuhören zu öffnen, wenn auch mit einiger Zurückhaltung. In vielen Fällen fiel es ihm jedoch ziemlich schwer, über die ersten paar Sätze dieser Pitches hinauszukommen.

„Miyagi stirbt auf tragische Weise und kommt als Geist zurück, um Sie zu führen“, beschrieb Macchio einen der Sätze Stellplätze. Im Star Wars-Universum ist die Vorstellung, dass Jedi als Machtgeister zurückkehren, ein bedeutsamer und mystischer Aspekt ihrer Existenz. Machtgeister sind die ätherischen Manifestationen verstorbener Jedi, die die Geheimnisse der Bewahrung ihrer Identität und ihres Bewusstseins nach dem Tod gelernt haben. Berühmte Jedi wie Obi-Wan Kenobi, Yoda und Anakin Skywalker (als Darth Vader) sind alle als Machtgeister aufgetreten und haben der nächsten Generation von Jedi entscheidende Unterstützung und Mentoren geboten.

Lesen Sie auch: „Die Leute würden durchdrehen!“: Ralph Macchio lehnte ein potenzielles Karate-Kid-Crossover mit Sylvester Stallone ab, nachdem er das 612-Millionen-Dollar-Franchise satt hatte

Ralph Macchios Charakter hat Hat eine bleibende Spur hinterlassen

Ralph Macchios Darstellung von Daniel LaRusso im legendären Film „The Karate Kid“ hat unauslöschliche Spuren in der Popkultur hinterlassen. Als Underdog-Held eroberte Macchio mit seiner Ernsthaftigkeit, Entschlossenheit und liebenswerten Verletzlichkeit die Herzen des Publikums.

Ralph Macchio

Sein Auftritt erweckte die Reise eines gemobbten Teenagers zum Leben, der durch die Lehren von Mr. Miyagi, gespielt von Pat Morita, die Kraft findet, für sich selbst einzustehen. Macchios Verkörperung von Daniels Wachstum, sowohl als Kampfkünstler als auch als Mensch, fand bei Zuschauern jeden Alters großen Anklang und machte ihn zu einem dauerhaften Symbol für Widerstandsfähigkeit und Triumph. Macchios Darstellung des Karate Kid ist legendär und hat seinen Platz in der Filmgeschichte gefestigt.

The Karate Kid kann auf AMC gestreamt werden.

Lesen Sie auch: „Der Film war der Konkurrenz voraus Es ist Zeit“: Ralph Macchio kritisierte Kritiker dafür, dass sie The Karate Kid „zu weiß“ nannten, obwohl der japanische Co-Star Pat Morita eine Oscar-Nominierung erhielt

Quelle: EW