Narvik wurde Anfang dieser Woche auf Netflix uraufgeführt und hat bereits die Aufmerksamkeit aller auf sich gezogen. Der Film belegt derzeit den ersten Platz in den Top 10 der Netflix-Filme in den USA. Dieses norwegische Drama vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs fesselt die Zuschauer mit seiner fesselnden Geschichte und lässt uns alle fragen, ob es im wirklichen Leben verwurzelt ist.
Unter der Regie von Erik Skjoldbjærg folgt der Film einem norwegischen Soldaten bei seiner Rückkehr Heimkehr von der Schlacht zu einer Überraschung von seiner Frau. John Serba von Decider schrieb in seiner Narvik-Rezension: „Narvik ist ein perfekt brauchbares Kriegsdrama, nicht mehr und nicht weniger“, und lobte die Balance zwischen zwei Handlungssträngen.
Serba merkte an, dass der Film sich durch seine „Geschichte auszeichnet einer Frau, die einen stillen Krieg führt, um ihre Familie am Leben zu erhalten, und die allgegenwärtige kognitive Dissonanz widersprüchlicher Ideologien zu jeder Zeit in sich trägt.“
Wie bei jedem Kriegsdrama fragen wir uns alle, ob die Geschichte von wirklichen Ereignissen inspiriert ist Nieder. Hier ist alles, was wir über die Ursprünge von Narvik wissen.
Basiert Narvik auf einer wahren Geschichte?
Narvik spielt während des Zweiten Weltkriegs, als Hitlers Streitkräfte durch Europa zogen. Wie der Titel schon sagt, konzentriert es sich auf die echte Schlacht von Narvik, die vom 9. April bis 8. Juni 1940 stattfand und zum deutschen Sieg führte. Aber was ist mit den nüchternen Details? Ist die Familie Tofte echt? Tudum von Netflix sagt, dass die Filmfamilie nicht real ist, aber sie „repräsentieren die vielen norwegischen Familien, die sowohl in die Schlacht von Narvik als auch in die darauffolgenden Kriegsjahre verwickelt waren.“
Es gibt jedoch Details aus dem Film, die aus dem echten Krieg herausgenommen wurden. Tudum erklärt: „Narvik zeigt eine Reihe von Ereignissen aus dem zweimonatigen Konflikt, darunter Bombardierungen deutscher Ziele in der Stadt durch britische Kriegsschiffe vor der Küste und den Vormarsch norwegischer, französischer, britischer und polnischer Infanterie auf Narvik, die in den schneebedeckten Bergen rund um den Fjord stationiert sind.“
Die Figur Generalleutnant Eduard Dietl basiert auf dem gleichnamigen realen Nazi-General. Im Film wird er von dem deutschen Schauspieler Holger Handtke dargestellt.
Das ist also Ihre Antwort! Ein bisschen ist echt, ein bisschen ist falsch – ähnlich wie bei den meisten historischen Dramen.