Unter der Regie von Riccardo Antonaroli in seinem Spielfilmdebüt ist das Krimidrama „The Turning Point“ („La Svolta“) vor allem ein Fest der Einsamkeit. In der Wohnung eines Einzelgängers findet ein Krimineller einen perfekten Ort, um sich vor dem Gesetz zu verstecken. Der Einzelgänger spielt mit und im Laufe der Reise freunden sich die beiden Männer freundschaftlich an. Jetzt weiß Jack, der Kidnapper, dass er ein bösartiger Mann ist und es besser ist, allein zu sein, als bei ihm zu bleiben. Auf der anderen Seite hat der Einzelgänger mit erstickenden Depressionen zu kämpfen.
Nach seiner Premiere beim Torino Film Festival forderte der Film die Aufmerksamkeit von Fans und Kritikern aufgrund seines humorvollen Drehbuchs, seiner nahtlosen Darbietung und seines hervorragenden Produktionswerts. Der Einzelgänger wohnt in einer Wohnung in Roms altem Wohnviertel Garbatella, und der Film macht den Kontrast zwischen seiner inneren und äußeren Welt spürbar. Allerdings fragen Sie sich vielleicht, wo der Film gedreht wurde. Ist die Geschichte auch einem wahren Verbrechen entsprungen, das sich in Italien ereignet hat? Lass es uns herausfinden!
Basiert „The Turning Point“ auf einer wahren Begebenheit?
Nein, „The Turning Point“ basiert nicht auf einer wahren Begebenheit. Die Darstellung psychischer Probleme im Drehbuch von Roberto Cimpanelli und Gabriele Scarfone ist jedoch durchaus realistisch. Für seinen ersten Spielfilm suchte Regisseur Riccardo Antonaroli nach etwas Jugendlichem und Überschwänglichem. Er erinnerte sich, dass das Drehbuch das widerspiegelte, wonach er in einem ersten Spielfilm gesucht hatte. Sogar die fiktiven Figuren in der Erzählung enthalten Elemente, die Antonaroli nachhaltig geprägt haben.
In einem Interview klang der Regisseur glücklich und dankbar, dass ein solches Projekt für seinen ersten Spielfilm zustande kam. Der Film wird als Geschichte zweier Einsiedler gebrandmarkt, aber der Einzelgänger, der eine einfühlsame Bindung zu seinem Entführer herstellt, ist ein klassischer Fall von Stockholm-Syndrom. Während der Begriff komplexe Emotionen ausdrückt, ist er im Wesentlichen ein Bewältigungsmechanismus, um missbräuchlichen oder gefangenen Situationen entgegenzuwirken. Mit der Zeit neigen Menschen mit dieser Erkrankung dazu, Sympathie für ihre Entführer zu entwickeln.
Darüber hinaus sind Depressionen und Angststörungen in der heutigen Zeit ebenfalls häufiger als der Drang unter den Menschen, darüber zu sprechen. Um als fortschrittliche Gesellschaft zusammenzurücken, ist es unerlässlich, psychische Gesundheitsprobleme durch einen kooperativen und kommunikativen Ansatz zu entstigmatisieren. Antonarolis „The Turning Point“ schafft das ganz wunderbar.
Hinter seinen Bedeutungsebenen kann der Film auch als Abhandlung über Männlichkeit in der Art von „Fight Club“ betrachtet werden durch den sensiblen Umgang mit dem Material hat sich der Regisseur von solchen Assoziationen entfernt. Darüber hinaus stand das Lead-Cast-Ensemble zu seinen Rollen, um die nahtlose Chemie des Films zu schaffen. Auch wenn der Umfang der Geschichte fiktiv ist, haben es die kreativen Kräfte dahinter geschafft, die Geschichte in lobenswerten Realismus zu verpacken.
The Turning Point Drehorte
‘The Turning Point’war vollständig in und um Italien gedreht, insbesondere in Rom. Die gesamte Produktion ist italienisch, wobei die meisten Darsteller und Crewmitglieder aus dem Land stammen. Kein Wunder also, dass der Regisseur sein Heimatland als Kulisse für seinen ersten Spielfilm gewählt hat. Emanuele Zarlenga, der Kameramann von „Divorzio a Las Vegas“, kam als Kameramann an Bord. Auf der anderen Seite kam Sonia Peng, deren Arbeit an „Hardboiled Egg“ weltweite Anerkennung fand, als Produktionsdesignerin an Bord, während Paola Soldini als Set Decorator des Films fungierte.
Italien stellt eine der idealen Produktionsumgebungen in ganz Europa, teilweise aufgrund der Beteiligung des Landes an der Geschichte des Kinos. Darüber hinaus reichen die Landschaften von schneebedeckten Gipfeln bis hin zu üppigen Tälern und Stränden, und die Produktionen haben keine Schwierigkeiten, ihre Drehanforderungen und-bedürfnisse zu erfüllen. Die Regierung bietet auch ein Steuergutschriftprogramm an, das bis zu 40 % der Steuerrückerstattung für förderfähige Produktionen bietet. Lassen Sie sich nun zu den genauen Drehorten des Films führen!
Rom, Italien
Der größte Teil von „The Turning Point“ wurde in und um Rom, der Gemeinde und Hauptstadt, gedreht Stadt Italien. Als historischer Sitz der Region Latium und des Römischen Reiches hat die Stadt Jahrhunderte turbulenter Geschichte erlebt. Das moderne Rom ist folglich eine vielseitige Mischung aus Alt und Neu. Wenn Sie ein Faible für Architektur haben, hält die Stadt genug Wunder bereit, um Sie zu verführen – vom Petersdom bis zum berühmten Kolosseum.
Die Geschichte von „The Turning Point“ ist spielt in Roms Garbatella-Viertel. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurden einige Außensequenzen vor Ort gedreht. Die urbane Zone von Rom gehört zu seinem Ostiense-Viertel, und diese Seite der Stadt hat inmitten neuerer Bauten immer noch den Charme der alten Welt. Darüber hinaus wurden einige Segmente möglicherweise von Grund auf neu in einer kontrollierten Studioumgebung in der Stadt erstellt.
Weiterlesen: Beste italienische Filme auf Netflix